Die Geschichte von Bieber ist wechselhaft, spannend, ereignisreich – und trotzdem auch so idyllisch. Die Wirren der Reformation und des Dreißigjährigen Krieges haben in Bieber bis heute ihre Spuren hinterlassen: Es gibt vier Kirchen in diesem Ortsteil. Neben den konfessionellen Aspekte ist Bieber aber vorallem durch eines überregional bekannt geworden: der Bergbau.
Bis ins frühe 20. Jahrhundert wurden in Bieber im Stollen Erze abgebaut. Diese wurden beispielsweise für Kanonen und Kugeln im 1. Weltkrieg eingesetzt. Das Bergwerk sowie dessen Arbeiter haben aber auch Einklang in die Märchenwelt gefunden – Schneewittchen und die sieben Zwerge! Die sieben Zwerge, die das aus Lohr am Main stammende Schneewittchen begleiteten, waren tatsächlich wegen der Bergbauarbeiten und wegen der niedrigen Stollen kleingeratene Arbeiter – oder Kinder, die für diese Arbeiten ebenfalls eingesetzt wurden.
Ein großer Dank geht an Peter Nickel, Museumsleiter des Biebergrundmuseums, der die über 40 interessierten Bürgerinnen und Bürger mit interessanten, lebhaften und geschichtlichen Anekdoten rund um die Bieberer Geschichte gefüttert hat. Nächste Woche, am Samstag den 28. August um 16:00 Uhr, geht es in Breitenborn/Lützel weiter – die letzte meiner sechs Wanderungen.
Ich bedanke mich für die rege Teilnahme, die vielen interessanten Gespräche und die schöne Wanderung!