Mein Programm
„Biebergemünd im Herzen“ – mit diesem Leitsatz ziehe ich in den Bürgermeisterwahlkampf 2021.
Gemeinsam für ein noch schöneres
biebergemünd
Das Ziel meines Denkens und Handelns als Ihr Kandidat für Biebergemünd und zukünftiger Bürgermeister ist es, den Fortschritt unserer Zeit sichtbar zu machen.
Die Gemeindevertretung und die Gemeindeausschüsse sowie die Verwaltung haben in dieser Richtung schon viele Beschlüsse auf den Weg gebracht, die es nun umzusetzen gilt.
Meine Ausbildung als Vertriebsingenieur mit dem dadurch erlangtem Wissen über Prozesse und Strukturen ermöglicht es mir, die heute schon starke Verwaltung zu leiten. Alle Projekte der Gemeinde möchte ich transparent und für die Bürgerinnen und Bürger nachvollziehbar gestalten.
Meine Wertvorstellungen für Biebergemünd beruhen dabei auf 5 grundlegenden Säulen.

Gesicherte Gesundheitsversorgung
In den letzten Jahren hat Biebergemünd bereits wichtige Schritte für eine gesicherte Gesundheitsversorgung vorbereitet. Als Beispiel zählt hierzu die Planung der Ärztehäuser in Kassel und Bieber.
Was ist jedoch hiervon an Information bei den Bürgerinnen und Bürgern angekommen?
Mein Ziel ist es, diese beiden Projekte zielgerichtet und schnell umzusetzen und die Fortschritte transparent zu kommunizieren. Die qualitative Versorgung ist jedoch noch nicht gesichert durch eine Bereitstellung von Räumlichkeiten. Für mich gilt es hier, in einen Dialog mit den Ärztinnen und Ärzten zu starten.
Konkret für Biebergemünd sind meine Vorstellungen:
- Einsetzung einer Gesundheitskommission mit Vertretern der lokalen Politik
- Jährlicher „runder Tisch“ des Bürgermeisters mit allen Medizinern in Biebergemünd
- Öffentliche Informationsveranstaltungen zur Gesundheitsversorgung und speziell den geplanten Ärztehäusern
- Aufbau einer Tagespflegeeinrichtung in Biebergemünd
- Anreize setzen für Fachärzte, insbesondere für einen Kinderarzt

Vereine leben, Vereine verstehen
Das Vereinsleben ist mit der wichtigste Pfeiler für ein aktives Gemeindeleben. Umso schmerzhafter ist es, dass die Pandemie das Vereinsleben fast gänzlich zum Erliegen gebracht hat.
Die Veränderung des ländlichen Raumes hat speziell für kulturtreibende Vereine tiefgreifende Auswirkungen. Verbunden mit dem Gaststättensterben fehlen häufig Räumlichkeiten für die Übungsstunden und somit für das so wichtige Vereinsleben. Die Aufgabe ist es, durch gezielte Entwicklungen und Anreize diesem Trend entgegenzuwirken.
Konkret für Biebergemünd sind meine Vorstellungen:
- Jährliche „runde Tische“ des Bürgermeisters mit den Vereinen in sinnvoller Zusammensetzung, z.B. Sportvereine, Musik- und Gesangsvereine, Feuerwehr, usw.
- Zeitnahe Umsetzung der bereits beschlossenen Maßnahmen zur Modernisierung der Bürgerhäuser
- Die beschlossene Sanierung des Bürgerhauses in der Grünen Mitte nutzen, um die dort vorhandenen Räumlichkeiten zur Vereinsnutzung baulich zu erweitern
- Anbau von Vereinsräumlichkeiten an der Biebertalhalle im Ortsteil Bieber

Umweltschutz und Klimawandel
Der Klimawandel macht vor Biebergemünd nicht Halt. Diese Herausforderung geht uns alle an. So müssen grundsätzlich alle öffentlichen Projekte in Biebergemünd auf ihre Nachhaltigkeit geprüft werden, um so im Spannungsfeld zwischen Klimaschutz und Umweltschutz gute Lösungen zu erarbeiten.
Konkret für Biebergemünd sind meine Vorstellungen:
- Erweiterung des Ausschusses für Soziales, Kultur und Freizeit um das Thema „Umwelt“ (z.B. Renaturierungsprojekte, weitere Blühwiesen, usw.)
- Schaffung von Anreizen zur energetischen Sanierung
- Ein klimaneutrales Biebergemünd z.B. durch den Aufbau eines Solarparks
- Forcierung des Ausbaus öffentlicher Ladesäulen für E-Fahrzeuge

Fortschritt durch eine zukunftsorientierte Infrastruktur
Eine zukunftsorientierte Infrastruktur ist eine große und vielfältige Aufgabe. Wir müssen Rahmenbedingungen schaffen, die die Lebensqualität generationsübergreifend erhöhen.
Kurze Wege für den alltäglichen Bedarf sind hierbei genauso wichtig wie ein digitaler Bürgerservice.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist der 5-G Netzausbau. Auf dem Land soll und darf das mobile Internet nicht langsamer sein als in Ballungsgebieten. Dies ist ebenso elementar für die ortsansässigen Unternehmen und Handwerksbetriebe.
Wir müssen unsere Infrastruktur in Richtung des öffentlichen Lebens wieder stärken und Voraussetzungen schaffen – z. B. durch Dorfverschönerungsmaßnahmen. Nur durch ein aktives Dorfleben ist es möglich, die hiesige Gastronomie zu stärken und gegebenenfalls auszubauen.
Konkret für Biebergemünd sind meine Vorstellungen:
- Weiterentwicklung von Programmen zur Dorfkernsanierung und Schaffung von Wohnraum für Familien, Singles und Senioren
- Hierzu zügige Umsetzung des Prüfauftrages zur Schaffung einer Immobiliengesellschaft
- Aufbau des digitalen „papierlosen“ Rathauses
- Aufbau eines Bürgerservices zur Vermittlung von Wohnraum
- Flächendeckender 5-G Netzausbau zur Stärkung der regionalen Wirtschaft
- Umsetzung des bereits entwickelten Radwegekonzeptes des Main-Kinzig-Kreises
- Bereitstellung eines Bürgerbusses analog des bestehenden Angebotes in Linsengericht
- Bereitstellung eines Nachtbusses am Wochenende
- Ausweisung von Bebauungsflächen für „Tiny Houses“ als Startpaket für eigenen genutzten Wohnraum

Naherholungsgebiet Spessart stärken
Biebergemünd ist eine Oase des Spessarts – in enger Verbindung zum Rhein-Main Gebiet, aber doch weit genug entfernt, um die ländliche Atmosphäre auch weiterhin genießen zu können. Jetzt gilt es, unsere Alleinstellungsmerkmale hervorzuheben.
Hierzu zählen der aktive Ausbau und die Gestaltung unserer Wanderwege, auch im Hinblick auf die Digitalisierung. Unsere besondere Geschichte, wie zum Beispiel der Bieberer Bergbau, die Kasseler Besenbinderei oder die Stadtrechte von Wirtheim, soll erlebbarer und greifbarer gestaltet werden.
Konkret für Biebergemünd sind meine Vorstellungen:
- Entwicklung eines Biebergemünder Natur- und Geschichtspfads
- Aufbau von digitalgeführten Wanderwegen
- Schaffung von Rahmenbedingungen zur Errichtung von Jausenstationen in Zusammenarbeit mit SPESSARTregional
- Attraktivere Gestaltung der Kneippanlage in Bieber
- Zielgerichtete Vermarktung des Biebergrundmuseums
- Verschönerung der Ortseingänge
- Ausweisung von Reisemobilstellplätzen